
In der Struktur der Erde der innerste Teil, der in zwei Schichten unterteilt ist: Der innere Erdkern ist eine feste Kugel mit einem Durchmesser von ungefähr 1600 km; der äußere Erdkern ist etwa 1820 km dick und wahrscheinlich flüssig. Die Oberfläche des äußeren Erdkerns liegt etwa 2885 km unter der Erdoberfläche. Es wird angenommen, daß de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

1. keplersches Gesetz: Planetenbahn um die Sonne; die vom Fahrstrahl in gleichen Zeitintervallen... kẹplersche Gesetze, die von J. Kepler gefundenen Gesetze der Planetenbewegung: 1. Die Bahnen der Planeten sind Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. 2. Die Verbindungslinie von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[Kepler's laws]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Die Grundgesetze der Planetenbewegung, die der Astronom Johannes Kepler (1571-1630) aus Weil der Stadt aufgestellt hat. Sie lauten: 1. Die Bahnen der Planeten sind Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht (Keplerbahn). 2. Der Radiusvektor (Verbindungslinie Sonne-Planet) überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen (Flächensatz). Da...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Keple

Keplersche Gesetze , s. Planeten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.